Hier findet Ihr Material von uns für Euch.
Unser Zine „Pick-Up-Artists auf den Mond“
Seit der Veröffentlichung des ersten Zines (PDF) im Jahr 2021 hat das Thema Pick-Up-Artists nicht an Relevanz verloren – im Gegenteil. Gekränkte Männlichkeit sowie Antifeminismus, Misogynie und Sexismus sind treibende Kräfte und verbindende Elemente einer global agierenden (extremen) Rechten. Sogenannte ‚Dating-Coaches‘ sind ein wichtiger Teil der Manosphere, weil sie frauenfeindliche Inhalte im Internet verbreiten und diese (jungen) Männern in Seminaren vermitteln.
In insgesamt elf Beiträgen beleuchten wir zum Beispiel das Geschäftsmodell der PUAs. Die überarbeitete und erweiterte Auflage orientiert sich weiterhin eng am Phänomen PUAs. Neu ist ein Interview mit der renommierten Expertin Veronika Kracher und ein Artikel darüber wie PUAs nur die Spitze eines gesamtgesellschaftlichen Problems sind. Neben Artikeln zur Ideologie, Sprache und Methoden sowie den Männer- und Frauenbildern der Szene, liefert das Zine auch einen Überblick über Akteure, die in München aktiv sind. Nicht zuletzt soll die Veröffentlichung einen Debattenbeitrag dazu liefern, wie konsensuales Flirten, respektvolles und lustvolles Miteinander aussehen kann.
Das Zine ist am 12.4.25 verfügbar und wurde unterstützt vom Netzwerk München e.V.
Unser Zine „Fundis LOL – eigentlich ist es zum heulen, aber lest selbst …“
In diesem Zine wollen wir euch einen kleinen Überblick über die Ideologie, Methoden und AkteurInnen der Anti-Choice-Bewegung geben und deutlich machen, dass der Kampf für sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Rechte nach wie vor notwendig ist.
Ihr könnt es hier lesen (DOWNLOAD PDF)
Unterstützt vom Netzwerk München e.V.
Unser Zine „‚Pick-Up-Artists auf´s Maul. Ideologien und Strategien selbsternannter ‚Verführungskünstler'“
In diesem Zine beleuchten wir das Phänomen ‚Pick-Up‘ aus verschiedenen Perspektiven. Wir benennen Akteure, beschreiben ihre Ideologie, Methoden und Sprache und zeigen so, warum ‚Pick-Up-Arschis‘ keineswegs harmlose ‚Verführungskünstler‘ sind. Da wir Konsens lieben, soll das Zine darüber hinaus ein Diskussionsbeitrag über Strategien gegen die sexistische Praxis dieser manipulativen Aufreißer sein. Ihr könnt es hier lesen (DOWNLOAD PDF), die Druckdatei findet Ihr hier (DOWNLOAD PDF).
Plakat in Erinnerung an Corinna Tartarotti
Seit einigen Jahren beschäftigen wir uns mit dem rechtsterroristischen Anschlag auf den Club „Liverpool“ im Jahr 1984 in München bei dem Corinna Tartarotti ums Leben kam. Seit 2019 organisieren wir in München eine Gedenkkundgebung für sie in der Schillerstraße. Im Fokus dieses Gedenkens soll für uns die Auseinandersetzung mit den Betroffenen stehen – schwierig, bei einem Anschlag, der so lange her ist. Auf diesem Plakat (A3) haben wir zusammengetragen, was wir bislang wissen. Ihr könnt es hier als PDF herunterladen und so Euren Teil dazu beitragen, dass Corinna Tartarotti und die mindestens 14 weiteren Opfer der „Gruppe Ludwig“ nicht in Vergessenheit geraten.